Totenoffizium — Allerseelen, Ölbild von Jakob Schikaneder Totenoffizium, lateinisch Officium defunctorum, in älterer deutscher Bezeichnung auch Choramt für die Abgestorbenen, ist der Name einer besonderen Form des Stundengebets in der römisch katholischen Kirche … Deutsch Wikipedia
Rohan-Stundenbuch — „Der Tote vor seinem Richter“. Rohan Stundenbuch, Paris um 1430. Rohan Stundenbuch oder Grandes Heures de Rohan ist die Bezeichnung für eine illuminierte lateinische Handschrift in der französischen Nationalbibliothek in Paris (ms. lat. 9471).… … Deutsch Wikipedia
Exequien — Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Der Ausdruck Exequien (eigentlich Exsequien; von lat. exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) bezeichnet in der Liturgie der katholischen Kirche die Riten und Handlungen zwischen dem Tod und dem… … Deutsch Wikipedia
Exsequien — Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Der Ausdruck Exequien (eigentlich Exsequien; von lat. exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) bezeichnet in der Liturgie der katholischen Kirche die Riten und Handlungen zwischen dem Tod und dem… … Deutsch Wikipedia
Hiskija — Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Hiskija (Ezechia, Hiskia oder Hiskias, hebräisch חזקיהו,Chiskijahu; † 697 v. Chr.) war von 727 v. Chr. bis 698 v. Chr. König von Juda … Deutsch Wikipedia
Horarien — Die Verkündigung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry Der … Deutsch Wikipedia
Horarium — Die Verkündigung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry Der … Deutsch Wikipedia
Livre d'heures — Die Verkündigung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry Der … Deutsch Wikipedia
Livres d'heures — Die Verkündigung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry Der … Deutsch Wikipedia
Rohan-Meister — „Der Tote vor seinem Richter“. Rohan Stundenbuch, Paris um 1430. Rohan Meister oder Meister des Stundenbuchs von Rohan (frz. Maître des Grandes Heures de Rohan) ist der Notname für einen anonymen französischen Buchmaler, der in der ersten Hälfte… … Deutsch Wikipedia